Taras Borovec

fr. Partisanenführer

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 28/1950

vom 3. Juli 1950

Wirken

Taras Borovec (mit anderem Namen Taras Bulba, resp.Baida oder Gonta u.a.) übernahm im Jahre 1939 in den Tagen des Einmarsches der deutschen Wehrmacht in Polen von dem Präsidenten der in Warschau domililierenden "Exilregierung der Ukrainischen Volksrepublik", Andrij Livyckij, den Auftrag, in Wolhynien eine nationale ukrainische Truppe zu organisieren. Am 1. August 1940 überquerte B. in der Nacht den Bug und gelangte durch die Linien der Sowjettruppen in den von diesen besetzten Teil Polens in der Sowjet-Ukraine. Dort brachte er bis zum Ausbruch des deutsch-sowjetischen Krieges im Juni 1941 10 000 Mann zusammen, mit denen er von seinem Hauptquartier im Walde von Olevsk den Partisanenkampf gegen die Sowjets führte und im nordwolhynischen Gebiet die Verwaltung organisierte, Zeitungen herausgab und dabei die Hoffnung verfolgte, beim Ende des Kampfes zwischen Bolschewismus und Nationalsozialismus eine unabhängige Ukraine durchsetzen zu können. Demgemäss forderte er von den von Moskau im Jahre 1942 als Unterhändler zu ihm geschickten Oberstleutnant Lukin und Hauptmann Breschnjow die Anerkennung der Ukraine als selbständiger Staat und der UPA-Verbände als ukrainische Armee. Inzwischen war es im April 1942 bereits auch zu Zusammenstössen der ...